Die „Studiengesellschaft für Emsländische (und Grafschafter) Regionalgeschichte e. V.” veranstaltet in diesem Jahr wieder ihre öffentliche Tagung „Emsländische Geschichte”.
Unsere 31. Tagung findet statt
am Samstag, dem 26. August 2023, ab 9.30 Uhr
im Kreisgymnasium St. Ursula in Haselünne, Klosterstraße 1.
Hierzu möchten wir Sie ganz herzlich einladen.
Die diesjährige Tagung „Emsländische Geschichte“ beschäftigt sich in vier Vorträgen mit folgenden Themen:
Prof. em. Dr. Matthias Gatzemeier aus Haselünne stellt die von ihm veröffentlichte „Chronik der Stadt Haselünne – Die Geschichte der Hansestadt von den Anfängen bis zum Jahre 1966“ vor. Eine Vorankündigung des Ende August erscheinenden Buches liegt diesem Schreiben bei.
Danach stellt uns Dr. Britta Albers unter dem Titel „Das neue Stadtarchiv in Haren (Ems)“ die von ihr geleitete Institution in der Inselmühle – Haus der Harener Geschichte vor.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen im benachbarten Kolpinghaus geht es um 13.15 Uhr weiter.
Zunächst referiert Manfred Schüler aus Haselünne über das Thema „Der Einmarsch der Alliierten 1945 – Britisches Filmmaterial aus dem März 1945“.
Das reichlich illustrierte Abschlussreferat hält Dr. Andreas Schüring, Werlte, zu dem Thema „Die Naturparkstation Theikenmeer, ein Spagat zwischen Naturschutz und Tourismus“.
Die Tagung beginnt ab 9.30 Uhr mit einem Stehkaffee zur Ankunft und endet gegen 15.00 Uhr mit einer gemeinsamen Kaffeetafel. Nach den Vorträgen besteht die Möglichkeit zu kurzen Nachfragen.
Es wird ein Tagungsbeitrag von 20 Euro (Kaffee, Mittagsbuffet, Kuchen) erhoben. Wenn Sie an unserer Tagung teilnehmen möchten, bitte ich Sie, mir dies möglichst bald in schriftlicher Form, per E-Mail oder telefonisch mitzuteilen.
Die Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte ist 1989 als eingetragener Verein gegründet worden. Mitglieder sind Hobby- und Berufshistoriker, die sich mit der Vergangenheit der Region Emsland/Bentheim beschäftigen. Die Satzung der Studiengesellschaft siehe hier.
Der Verein gibt die blaue Buchreihe „Emsländische Geschichte“ und die Reihe "Studien und Quellen zur Geschichte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim" heraus. Eine Liste der bisher erschienenen Bände mit Inhaltsangabe finden Sie hier.
Die Studiengesellschaft bietet Historikerinnen und Historikern an, in der Buchreihe ihre Staatsexamens- oder Magisterarbeit zu veröffentlichen. Hobbyhistoriker können ebenfalls gern ausführliche Texte einreichen, die sonst keine Publikationschance haben. Wir widmen uns auch weniger beachteten Themen wie der Alltagsgeschichte, der Geschichte von Frauen und der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Region. Durch die Studiengesellschaft wird zu Mitgliederversammlungen eingeladen, auf denen über aktuelle Forschungen sowie Forschungsergebnisse berichtet wird und es einen Austausch über Literatur und Archiv-Quellen gibt. Den nächsten Termin finden Sie unter Termine.
Jeweils am letzten Samstag im August bietet die Studiengesellschaft eine Tagung "Emsländische Geschichte" an. Zum Programm gehören Vorträge zur Regionalgeschichte, häufig auch eine Exkursion. Ort und Termin finden Sie unter Termine. Darüber hinaus beantworten Mitglieder der Studiengesellschaft gerne Fragen zu ihrem jeweiligen Forschungsgebiet.
Ganztägige Exkursionen führten Mitglieder und Gäste der Studiengesellschaft zu unterschiedlichen, auch grenzüberschreitenden Themen in die nähere und weitere Umgebung. Weitere Informationen dazu hier.
In den Jahren 2008 und 2009 hat die Studiengesellschaft zusammen mit der Historische Vereniging Zuidoost-Drenthe und dem Emsländischen Heimatbund ein Symposium "Geschichte ohne Grenzen - Historie zonder grenzen" veranstaltet. Diese grenzübergreifende, mehrsprachige Veranstaltung soll in den nächsten Jahren fortgesetzt werden. Weitere Informationen dazu hier.
Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist das Projekt "Biographien zur Geschichte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim". Die Lebensläufe wichtiger Persönlichkeiten, die dem Emsland oder der Grafschaft Bentheim verbunden waren, werden in der „Emsländischen Geschichte“ veröffentlicht. Bisher arbeiten über 40 Mitarbeiter an dem Projekt mit, weitere Interessierte sind herzlich willkommen. Eine Liste der bereits veröffentlichten Biographien finden Sie hier. Um die Lebensläufe einheitlich zu gestalten, haben wir ein vorgegebenes Raster erstellt. Wer mitarbeiten möchte, kann sich gerne über das Kontaktformular an uns wenden.
Möchten Sie selbst einen Beitrag verfassen oder eine Biographie veröffentlichen?
Hier geht es zu den Redaktionsrichtlinien für Artikel und Lebensläufe für das Projekt „Biographien zur Geschichte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim“und zu den Richtlinien zur Abfassung von Manuskripten für die Reihe „Emsländische Geschichte“ der Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte.